Unser Sportschützengau

erstellt am 27. November 2018 um 14:41 von RvT

Der Schützengau – Bindeglied zwischen Verein und Schützenbezirk Oberbayern

Der Sportschützengau Aichach umfasst derzeit 4907 Erstmitglieder. Davon sind 1335 Mitglieder Frauen und 1162 Mitglieder Schüler und Jugendliche. Insgesamt sind es 44 Vereine, für die der Sportschützengau Aichach als Ansprechpartner zur Verfügung steht.Wir führen im Jahr mehrere Ausschusssitzungen durch. Eine vor der Jahreshauptversammlung, oft eine zu Beginn des Sommers, eine vor der Herbstversammlung und eine weihnachtliche Sitzung. Im Frühjahr, im Gau Aichach meist der 1. Samstag in der Fastenzeit, findet die Jahreshauptversammlung statt. Die ist in der Geschäftsordnung des BSSB zwingend vorgeschrieben. Im Frühjahr findet auch der Bezirksschützentag statt. Für den 1. Gauschützenmeister und seine Delegierte (der Gau Aichach hat auf Grund seiner Größe zwei Delegierte) ist es eine zwingende Veranstaltung. Bei diesem Schützentag werden auch die Bezirksschützenkönige ermittelt. Die Gauschützenkönige haben die Ehre, an diesem Wettkampf teilzunehmen. Ferner findet ein Bayer. Schützentag und eine Delegiertenversammlung in Hochbrück im jährlichen Wechsel statt.  Ann der Herbstversammlung des Bez. Oberbayern hat de 1. Gauschützenmeister ebenfalls teilzunehmen.

Der gesellschaftliche Höhepunkt ist der Gauschützenball, der i. d. R. im Fasching stattfindet. Zum Volksfestauftakt sind die Vereine des Stadtgebietes eingeladen. Der Gau Aichach bildet dabei eine eigene Gruppe und präsentiert seine Gauschützenkönige.

Die Gauvorstandschaft wird zu Vereinsjubiläen, Jahreshauptversammlungen und anderen Veranstaltungen der Vereine eigeladen. Wer zu diesen Einladungen geht, wird in der Vorstandschaft vereinbart.

Vom Gau werden die Gaumeisterschaften durchgeführt. Die Sieger qualifizieren sich für die Oberbayerische, die Bayerische und auch für die Deutsche Meisterschaft. Daneben wird das Gauschießen durchgeführt. Ob es ein Gauschießen im herkömmlichen Sinn bleibt oder ein Gaukönigsschießen wird, weil sich kein Verein dazu bereit erklärt, werden wir sehen. Die Gauvorstandschaft hat auch die Möglichkeit, als Ausrichter eines Gauschießens aufzutreten. Ferner wird vom Gau das Ältestenschießen und das Damenschießen durchgeführt. Seit 2008 treffen sich 5 Vertreter des Gaues Aichach, Friedberg, Pöttmes-Neuburg, Altomünster und Dachau, da kommt dann der Reiner Alfred, zum Nikolaus-Wittmeir-Gedächtinisschießen. Ebenfalls wird ein Gau-Ehrenabend durchgeführt.

Unser Sportschützengau Aichach wird von vielen Gauen als Vorbild angesehen. Wir haben Events, die andere nicht auf die Reihe bringen. Auch das Blasrohrschießen und das Aufgelegtschießen ist bei uns weit verbreitet, in anderen Gauen ist das nicht so. Ferner schauen viele, auch von außerhalb, auf unsere Home-Page, weil die aktuell ist und Dinge stehen, die zum Schießbetrieb dazugehören, aber von anderen nicht so gepflegt werden.

Zur Gauvorstandschaft zu gehören bedeutet, einem Kreis anzugehören, der von vielen mit Respekt betrachtet wird. Dabei kochen wir auch nur mit Wasser und versuchen, dem Schützenwesen zu dienen. Ich bin zudem der Ansicht, dass jeder Vereinsvorstand mehr „um die Ohren“ hat als jemand, der sich in einer Gauvorstandschaft engagiert. Den 1. Gauschützenmeister vielleicht ausgenommen. Der sollte alles das machen, was nicht in den Aufgabenbereich anderer fällt, außer er kann das delegieren. Wir haben eine Gauvorstandschaft, die von den Ämtern her notwendig ist. Sicherlich könnte einer alles machen, aber der bräuchte dann keine weiteren Aufgaben mehr, nicht mal Familie oder Beruf. Aber wenn jeder am Ball bleibt und mitarbeitet, hat keiner Stress oder wird über die Maßen beansprucht.

Zum Schluss darf ich vielleicht noch Kathi Wachinger zitieren. Die wurde zur Pressereferentin gewählt und war sehr skeptisch, auf was sie sich da eingelassen hat. Zudem hatte sie den Sachverstand nicht so, hat sie auch zugegeben. Jetzt sagt sie, dass es bei uns toll ist und den Schritt, sich für uns Schützinnen und Schützinnen da zu sein, in keinster Weise bereut hat. Sie schießt selber aufgelegt und startet bis bei der Deutschen Meisterschaft.

Ich sage immer, dass es eine Freude ist, für die Schützen da zu sein. Die haben ein Hirn, stehen mit beiden Beinen im Leben und wissen wovon sie reden. Für die dürfen wir da sein.

Franz Achter
1. Gauschützenmeister

Tags:

nach Oben
nach Oben